Eine Auswahl der Presse- und Medienbeiträge, die im Rahmen der fowid-Tagung veröffentlicht wurden:
fowid-Tagung im Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, Foto: Ricarda Hinz
Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon und Prof. Dr. Ulla Wessels, Foto: Ricarda Hinz
Dr. Carsten Frerk, Foto: Ricarda Hinz
Prof. Dr. Detlef Pollack, Foto: Ricarda Hinz
Foto: Evelin Frerk
Dr. Edgar Wunder, Foto: Ricarda Hinz
Foto: Evelin Frerk
Prof. Dr. Christoph Antweiler, Foto: Ricarda Hinz
Prof. Dr. Ansgar Hense, Foto: Ricarda Hinz
Dr. Jacqueline Neumann, Foto: Evelin Frerk
Philipp Möller, Foto: Evelin Frerk
Ingrid Matthäus-Maier, Foto: Evelin Frerk
Ali Ertan Toprak, Foto: Evelin Frerk
Dr. Anne Gidion, Foto: Ricarda Hinz
Philipp Möller, Ingrid Matthäus-Maier, Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon, Ali Ertan Toprak, Dr. Anne Gidion (v.l.n.r.), Foto: Evelin Frerk
Dr. Carsten Frerk und Matthias Krause mit der fowid-Torte, Foto: Ricarda Hinz
Seit 20 Jahren analysiert fowid den weltanschaulichen Wandel in Deutschland – ein guter Anlass, um Bilanz zu ziehen: Wie hat sich die gesellschaftliche Rolle von Religion verändert? Welche Trends zeigen sich in den Daten? Und was bedeutet das für die Zukunft der Weltanschauungspolitik in Deutschland?
															09:00 – 09:45
Anmeldung / Öffnung des Tagungscafés
09:45 – 10:00
Begrüßung
											Philosophin, stellv. Vorsitzende der Giordano-Bruno-Stiftung
											Philosoph und Schriftsteller, Vorsitzender der Giordano-Bruno-Stiftung
											Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid)
10:00 – 11:00
Empirie der Weltanschauungen in Deutschland. Eine Bilanz nach 20 Jahren
											Religionssoziologe, Uni Münster
11:00 – 12:00
Faktoren der Säkularisierung (und De-Säkularisierung) im internationalen Vergleich: Versuch einer multiparadigmatischen sozialwissenschaftlichen Erklärung
															Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
12:00 – 13:00
Die Ausbreitung säkularer Orientierungen in Deutschland – Einsichten aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
13:00 – 14:30
Mittagspause
											Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
14:30 – 15:30
Welt, Glaube, Politik: Was zeigt ein Kulturvergleich über gläubige und ungläubige Erdlinge?
															Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands
15:30 – 16:30
Säkulare Gesellschaft und Staatskirchenrecht
															Gründungsdirektorin des Instituts für Weltanschauungsrecht
17:00 – 18:00
Die rechtspolitischen Folgen der Säkularisierung – Über das Verfassungsgebot der weltanschaulichen Neutralität
18:00 – 19:30
Podiumsdiskussion mit:
											ehem. FDP- und SPD-Spitzenpolitikerin, Institut für Weltanschauungsrecht
											Mitglied des Bundestages, Sprecherin für Säkularität und Humanismus der SPD-Bundestagsfraktion
											CDU, Ehrenpräsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland
											Prälatin, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
											Mitglied des Bundestages (Die Linke), Bundestagsvizepräsident, Sprecher für Kirchen und Religionspolitik der Linksfraktion
											Philosoph und Schriftsteller, Vorsitzender der Giordano-Bruno-Stiftung